Fundament
Basis , Fundierung bzw. Gründung eines Bauwerks. Es wird zwischen Einzel-, Streifen-, Rechteck- und Kreisfundamenten unterschieden. Berechnung der Stabilität mit allen Grundbaunachweisen
Gabionen
Mit Schotter gefüllte Drahtkörbe zur Stabilisierung von Geländesprüngen mit einer Stützkonstruktion oder zum Aufbau von frei stehenden Wänden wie z.B. Lärmschutzwände. Berechnung der
Durchlässigkeitsbeiwert
Kennzahl für die Wasserdurchlässigkeit eines Bodens in m/s. Auswertung aus der Kornverteilung einer Bodenprobe mit Programm DCSIEB, mit dem Durchlässigkeitsversuch nach
Erdwärmesonde
Rohrbündel, die zur Energiegewinnung (Geothermie) in Tiefenbohrungen eingebracht werden. Darstellung von Erdwärmebohrungen siehe Programm DCBOHR.
Böschungsbruch
Bruch einer Böschung durch Abrutschen eines Erdblocks. Berechnung mit dem Verfahren nach Krey-Bishop (Gleitkreise) oder nach Janbu (gerade Gleitflächen und Kreisbögen) mit dem
Dichtebestimmung
Bestimmung der Dichte (spezifisches Gewicht), z.B. eines Bodens, in g/cm³. Verschiedene Verfahren, siehe DIN 18125. Auswertung mit Programm DCRAUM.
Bodenvernagelung
Stabilisierung eines Geländesprungs durch Einbringung von Bodennägeln mit Verpressung der Bohrlöcher und Befestigung der Frontfläche mit Spritzbeton. Berechnung der Standsicherheit